Cover von Kritische politische Bildung wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Kritische politische Bildung

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Weber, Nikolai (Verfasser*in)
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
Mediengruppe: Fachliteratur
E-Medium Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

Bibliothek
SignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Bibliothek
:
Digitale Bibliothek
Signatur: Standort 2: Status: Online Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Heft setzt sich mit Grundprinzipien der Politischen Bildung auseinander und liefert einen Anstoß für den Diskurs zur Praxis der Politischen Bildung. Ausgangspunkt dieses Hefts ist die „Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“, die als eine Weiterentwicklung des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1976 gesehen wird. Es wird die Entstehungsgeschichte der Frankfurter Erklärung nachgezeichnet sowie erläutert, warum es überhaupt einer Überarbeitung des Beutelsbacher Konsenses bedurfte und was „kritisch“ in der Kritischen Politischen Bildung bedeutet. Während der Beutelsbacher Konsens verlangt, dass Lehrkräfte SchülerInnen nicht mit politischen Positionen indoktrinieren dürfen (Überwältigungsverbot), plädiert die Frankfurter Erklärung für eine Ausrichtung der Politischen Bildung, die auf die Demokratisierung aller gesellschaftlichen Bereiche abzielt, um gleiche Teilhabe- und Beteiligungschancen zu gewährleisten.

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Weber, Nikolai (Verfasser*in)
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Politische Bildung
Alter: Suche nach diesem Interessenskreis ab 18 Jahren
Beschreibung: 19 Seiten
Schlagwörter: Politische Bildung, Rassismus, Nachhaltige Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Fachliteratur