Cover von Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Krumm, Hans-Jürgen
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

AktionBibliothek
SignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Bibliothek
:
Baobab
Signatur: E-2/0026 Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unsere Welt ist mehrsprachig. Wer entscheidet, welche Sprachen wann benutzt und gelernt werden dürfen oder müssen? Weshalb fördern Deutschland und Österreich das Deutschlernen in anderen Ländern und welche Deutschkompetenzen werden von Zugewanderten verlangt?
Die vorliegende Einführung in die Sprachenpolitik setzt sich mit diesen Fragen in Bezug auf die deutsche Sprache als Zweit- und Fremdsprache systematisch auseinander. Dabei werden die sprachenpolitischen Kontroversen ebenso wie die institutionellen Zuständigkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit zahlreichen Beispielen und Belegen anschaulich dargestellt. Ebenso wird auf die Schulsprachenpolitik und den Herkunftssprachenunterricht in den drei Ländern eingegangen. Das Werk führt in verständlicher Form in alle Aspekte der Sprachenpolitik ein. Komplexe Themen wie z.B. Menschen- und Sprachenrechte, das Verhältnis von Sprachen und Macht und der Umgang mit Mehrsprachigkeit werden unter Berücksichtigung sprachenpolitischer Entwicklungslinien des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache umfassend dargestellt.

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Krumm, Hans-Jürgen
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sprachförderung DAF/DAZ
Alter: Suche nach diesem Interessenskreis ab 18 Jahren
ISBN: 978-3-503-19920-4
Beschreibung: 383 Seiten
Schlagwörter: DAF/DAZ, Macht, Sprachenpolitik, Unterrichtssprache, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachförderunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Fachliteratur