Cover von Mais wird in neuem Tab geöffnet

Mais

Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Ingruber, Daniela; Kaller-Dietrich, Martina
Jahr: 2001
Verlag: Frankfurt/Main, Brandes und Apsel
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

AktionBibliothek
SignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Bibliothek
:
Südwind Salzburg
Signatur: EP1613 Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Bibliothek
:
Südwind Tirol
Signatur: PRO 1431 Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch bietet einerseits eine Kultur- und Kolonialgeschichte des Mais (aber auch anderer Getreidearten), der sich im 16. Jhd.sehr rasch von Lateinamerika auf alle anderen Erdteile ausbreitete und eng mit der kolonialen Expansion Europas sowie mit der Sklaverei verknüpft war und andererseits gibt es Aufschluss über das Wissen um Anbaumethoden und Ernährungswissen in Mesoamerika. Der Erfolgsstory des Mais in den USA als Nahrungs- und Futtermittel und seine Bedeutung in der Pflanzenzüchtung und den damit verbundenen Problemen der Monokultur bzw. Biodiversität sind weitere Kapitel gewidmet. Die kultische Nutzung und die damit verbundene sozialen Stellung der Frau wird an Hand des traditionellen Maisbierfestes der Tarahumara in Mexiko beschrieben. Rezepte und ein Glossar ergänzen dieses interessante Buch.

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Ingruber, Daniela; Kaller-Dietrich, Martina
Jahr: 2001
Verlag: Frankfurt/Main, Brandes und Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Weltwirtschaft
Alter: Suche nach diesem Interessenskreis ab 18 Jahren
Beschreibung: 239 S.
Schlagwörter: Mais, Landwirtschaft, Weizen, Ökologie, Artenvielfalt, Indigenous Knowledge, Gentechnologie, Monokultur, Getreide, Tierfütterung, Mexiko, Frau, Indianer, Traditionelle Kultur, Quinua, Amaranth, Kolonialismus, Südafrikanische Republik, Ernährung, Lebensmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Fachliteratur