Cover von Chaos - Bewegung - Form wird in neuem Tab geöffnet

Chaos - Bewegung - Form

Zwei Variationen aus der pädagogischen Praxis zu Joseph Beuys
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Eckmann, Theo; Knipschild, Marcella
Jahr: 2003
Verlag: Bochum, projekt verlag
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

AktionBibliothek
SignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Bibliothek
:
Europahaus Bgld
Signatur: BI-3280 Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch beinhaltet zwei Beiträge, die sich mit der Frage befassen, wie künstlerische und sozialästhetische Prozesse die pädagogische Praxis befruchten können, wobei der Begriff der Sozialen Skulptur eine zentrale Rolle spielt. In seinem Beitrag über die Praxis sozialästhetischen Handelns beschreibt und analysiert Theo Eckmann seine Erfahrungen mit der Arbeit an der Sozialen Skulptur und den vielen Teil-Nehmern und Teil-Gebern: Kindern, Studenten, Eltern, professionellen LehrerInnen in Schulen, Heimen, Hochschulen und Akademien. Sie alle bilden den menschlich-sozialen Kreis um die erweiterte Plastik, die Skulptur. Dieser Kreis ist dann überzeugend geschlossen, wenn sich in ihm Schwermehrfachbehinderte, Experten, Künstler und Interessierte finden können mit den gleichen Ansprüchen und Erwartungen, dem gleichen Erlebnisbedarf. Zwei unter der Mitwirkung von Franz Bößer verwirklichte Skulpturen-Projekte veranschaulichen exemplarisch, wie aus der Dynamik des Ortes eine Skulptur formbar wird. Sie sind der Ausgangspunkt in der Praxis für ein Konzept, das sich inzwischen bis in methodische Reflexionen einer sozialästhetischen Handlungspädagogik verdichtet hat. Marcella Knipschild befaßt sich in ihrem Beitrag mit d er Frage, inwieweit uns ein Blick auf den Erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys eine Orientierung für unser pädagogisches Denken und Handeln bieten kann. In ihrer Arbeit mit geistig behinderten Menschen hat die Autorin erfahren, dass über die Kunst Bewegung in Gang gesetzt werden kann. Chaos, Bewegung und Form sind die Elemente der Plastischen Theorie von Beuys und beschreiben ein Prinzip der Entwicklung und des Prozesses. Die Bewegung vermittelt dabei zwischen Chaos und Form. Beuys überträgt diese drei Elemente nicht nur auf die gestalterische Bearbeitung des Materials, sondern auch auf die Auseinandersetzung mit sich selbst und die Begegnung mit anderen Menschen. Im ästhetischen Tun können diese plastischen Momente geschehen und zu neuen Formen, Beziehungen und Einsichten führen.

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Eckmann, Theo; Knipschild, Marcella
Jahr: 2003
Verlag: Bochum, projekt verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Kultur/Kunst/Musik
Alter: Suche nach diesem Interessenskreis ab 18 Jahren, 14-18 Jahre
ISBN: 3-89733-085-7
Beschreibung: 72 S.
Schlagwörter: Kunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Fachliteratur