Cover von Mega-Cities wird in neuem Tab geöffnet

Mega-Cities

Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Verein für Geschichte und Sozialkunde, Wien
Jahr: 1997
Verlag: Frankfurt|Wien, Brandes und Apsel|Südwind
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

AktionBibliothek
SignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Bibliothek
:
Europahaus Bgld
Signatur: BI-0652 Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das dritte Jahrtausend verspricht ein Jahrtausend enormer Verstädterung und riesiger Stadtagglomerationen zu werden. Die hier versammelten Studien über afrikanische, asiatische und lateinamerikanische Megastädte analysieren die unterschiedlichen Gründe, Verlaufsformen und Tendenzen ihrer Entwicklung und ihres Wachstums. In den einzelnen Beiträgen wird auf die ökonomische, soziopolitische und kulturelle Konsequenz eingegangen, welche die AutorInnen von globalen, nationalen und lokalen Standpunkten beleuchten.

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Verein für Geschichte und Sozialkunde, Wien
Jahr: 1997
Verlag: Frankfurt|Wien, Brandes und Apsel|Südwind
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wohnen
Alter: Suche nach diesem Interessenskreis ab 18 Jahren
ISBN: 3-86099-172-8
Beschreibung: 302 S., Ill., Tab., Kt.
Schlagwörter: Indien, Südostasien, China VR, Kenia, Nigeria, Brasilien, Mexiko, Bevölkerung, Bevölkerungspolitik, Entwicklung, Lateinamerika, Wohnen, Iran, Afrika, Südamerika, Urbanisierung, Stadt, Stadtentwicklung, Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Stadtbevölkerung, population, poblacion, Afrique, globalisation, globalisacion, Africa, China Volksrepublik, Ballungsgebiet
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Feldbauer, Peter [HrsgIn]
Mediengruppe: Fachliteratur