Cover von Frauen in Afghanistan wird in neuem Tab geöffnet

Frauen in Afghanistan

Hoffnung auf Wandel
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Terre des Femmes, Tübingen
Jahr: 2002
Verlag: Tübingen, Terre des Femmes
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

AktionBibliothek
SignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Bibliothek
:
Südwind OÖ
Signatur: bu 2638 Standort 2: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Broschüre des Frauenrechtsvereins Terre des Femmes enthält prägnante Hintergrundinformationen über die Situation von Frauen in Afghanistan. Der erste Teil skizziert die bewegte Geschichte des Landes am Hindukusch und zeichnet den Aufstieg des Taliban-Regimes nach. Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Frauenrechte seit 1919 und die Bedeutung des traditionellen Rechts- und Wertesystems für das Verständnis von Frauenrechten-Menschenrechten dargestellt. Der dritte Teil beschreibt die Arbeit der Frauenorganisation Shuhada, die sich v.a. um die medizinische Versorgung von Frauen in den pakistanischen Flüchtlingslagern kümmert. Einen Blick in die Zukunft wirft das Interview mit der Frauenministerin der Übergangsregierung, Sima Samar, die auch Gründerin von Shuhada ist. Der abschließende Beitrag beschreibt die Situation der afghanischen Flüchtlinge in Exilländern wie z.B. Deutschland. Zahlreiche farbige Bilder illustrieren den Band. Insbesondere ist eine Serie von Zeichnungen enthalten, in denen Mädchen sich mit dem Krieg auseinandergesetzt haben.

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser*in Terre des Femmes, Tübingen
Jahr: 2002
Verlag: Tübingen, Terre des Femmes
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Frauen/Gender
Alter: Suche nach diesem Interessenskreis ab 18 Jahren
ISBN: 3-9806165-6-8
Beschreibung: 84 S., Ill.
Schlagwörter: Frauenrechte, Afghanistan, Geschichte, Frauenorganisation, Menschenrechtsverletzung, Menschenrechtsarbeit, Afganistan
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rizvi, Sylvia [RedIn]
Mediengruppe: Fachliteratur